Die korrekte Kostenkalkulation und Preisberechnung spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung wirtschaftlich tragfähiger Verkaufspreise in Ihren Kundenangeboten. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie am Jahresende einen Gewinn erzielen. Durch eine präzise Kostenrechnung haben Sie die Möglichkeit, den Preis Ihrer Produkte, Projekte oder Dienstleistungen angemessen zu gestalten und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Lassen Sie Ihre
Kosten und Preise durch uns kalkulieren
und steigern Sie dadurch sofort Ihren Unternehmensgewinn!
Unser Unternehmen hat sich auf die umfassende Kostenkalkulation und Verkaufspreisermittlung im Industriebereich spezialisiert. Dank unserer Expertise können wir komplexe Kostenstrukturen analysieren und wirtschaftlich tragfähige Verkaufspreise bestimmen. Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen positionieren Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen optimal und gewinnen einen Wettbewerbsvorteil in der Industrie und können Ihren Gewinn maximieren. Nach unserer Erfahrung ist ein wichtiger Werttreiber hierbei auch die Preiskalkulation von Ersatzteilen, Produkten und von Sonderprojekten, wie z. B. von Produktionsanlagen. Bei der Durchführung von Projekten ist es entscheidend, die vielfältigen Kostenfaktoren, wie Entwicklungsaufwand, Werkzeugkosten, Materialkosten, Overhead-Kosten und kalkulierte Risikokosten, sorgfältig abzuschätzen. Insbesondere bei größeren Projekten oder langfristigen Produkten, beispielsweise in der Automobilindustrie, können Fehlkalkulationen schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen, vor allem wenn wichtige Kosten- oder Risikofaktoren (wie Rohstoffpreise, Wechselkurse, Entwicklungs- und Qualitätsrisiken) nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Die Dienstleistungskalkulation angemessener Stundensätze ist für Dienstleister und Agenturen, wie beispielsweise für Software- oder Beratungsunternehmen sowie Werbeagenturen, von großer Bedeutung, um eine ausreichende Gewinnmarge zu erzielen.
Bei ansteigenden Materialpreisen sind die unterstellten Materialeinzelkosten zu überprüfen und die Preiskalkulation regelmäßig zu aktualisieren, ansonsten drohen Verluste aufgrund zu niedriger Verkaufspreise.
Nach einer soliden Produkt- und Kostenkalkulation sind die Preise festzusetzen, wobei die Kalkulation oft nur eine Preisuntergrenze bildet. Der Verkaufspreis sollte sich außerdem am Marktpreis sowie dem Kundennutzen orientieren.
Was sind die Vorteile einer korrekten Kostenkalkulation?
- Eine korrekte Kostenkalkulation ermöglicht es Unternehmen, den Preis ihrer Produkte oder Dienstleistungen angemessen zu gestalten und damit wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Sie hilft Firmen, ihre Gewinne zu maximieren, indem sie sicherstellt, dass der Verkaufspreis hoch genug ist, um die Kosten zu decken und einen Gewinn zu erwirtschaften.
- Sie gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kostenstruktur zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren, um Kosten einzusparen und damit die Profitabilität zu erhöhen.
- Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Angebote an Kunden transparent und nachvollziehbar zu gestalten, indem sie die Kostenstruktur offenlegen.
- Sie hilft Unternehmen, ihre Risiken zu minimieren, indem sie sicherstellt, dass sie genügend finanzielle Reserven einkalkuliert haben, um unvorhergesehene Ereignisse abzufedern.
- Sie unterstützt die Planung und Kalkulation von neuen Projekten.
Wie werden Preise kalkuliert?
Die folgende Tabelle zeigt ein mögliches Schema für die Zuschlagskalkulation für die Preiskalkulation eines produzierenden Unternehmens:
+ Materialeinzelkosten | z. B. Material, Komponenten, Ausschuss, Verschnitt |
+ Materialgemeinkostenzuschlag in % | z. B. Einkaufskosten, Eingangsfracht |
= Materialkosten | |
+ Fertigungseinzelkosten | z. B. direkte Mitarbeiter /Löhne |
+ Fertigungsgemeinkostenzuschlag in % | z. B. Management, Abschreibungen, Qualität |
+ Sondereinzelkosten der Fertigung | z. B. Sonderwerkzeuge, Spezialmaschinen |
= Fertigungskosten | |
= Herstellkosten | = Materialkosten + Fertigungskosten |
+ Forschungs- und Entwicklungskosten in % | |
+ Verwaltungskosten in % | |
+ Vertriebs- und Marketingkosten in % | ggf. Sondereinzelkosten des Vertriebs |
+ Risikozuschläge | z. B. Kundenrisiken, Entwicklungsrisiken, Währung |
+ Sonderfinanzierungskosten | z. B. lange Kundenzahlungsziele |
= Selbstkosten | |
+ Gewinnzuschlag vor Steuern in % | |
+ (Händler-/Mengen-)Rabatte /Skonto | |
=(Listen-)Verkaufspreis |
Preisermittlung für Produkte und Dienstleistungen
Die Kostenkalkulation dient i. d. R. als Preisuntergrenze für die Preisermittlung. (Diese sollte nur in Ausnahmefälle unterschritten werden, z. B. um einen Fixkostenbeitrag zu erwirtschaften). Im Idealfall orientiert sich der Preis jedoch am Wert, den man für den Kunden generiert. Bei der Festlegung des Preises ist es wichtig, den Mehrwert zu berücksichtigen, den die Dienstleistung oder das Produkt dem Kunden bietet. Indem man den Preis am erzeugten Wert ausrichtet, schafft man eine Win-Win-Situation für beide Seiten und kann eine langfristige Kundenbindung aufbauen. Eine wertorientierte Preisgestaltung ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistungen angemessen zu honorieren und gleichzeitig den Kunden zufriedenzustellen.
Die Kalkulation von Klein- und Großaufträgen
Ein häufiger Fehler bei der Kalkulation mittels Zuschlagskalkulation ist es, Kleinaufträge genauso zu kalkulieren wie Großaufträge. Zum Beispiel sind i. d. R. die Vertriebskosten bei Großaufträgen deutlich geringer. Die führt dann zu nicht wettbewerbsfähigen Preisen bei Großaufträgen. Umgekehrt werden Sondereinzelkosten (z. B. für spezielle Werkzeuge) bei Großaufträgen nicht berücksichtigt.
Bei Bedarf richten wir auch einen passenden Kostenstellenplan sowie eine komplette Kostenrechnung für Sie ein.
Wie bestimmt man einen Verkaufspreis?
Eine wichtige Aufgabe bei der Preiskalkulation ist es, die Selbstkosten zu ermitteln, um eine Preisuntergrenze zu bestimmen, unter der es nicht rentabel ist, zu produzieren bzw. zu verkaufen.
Andere Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, sind insbesondere der Wert, den das Produkt oder die Dienstleistung für den Kunden bietet (=maximale Preisobergrenze) und die strategische Bedeutung eines Kundenauftrags (z. B. die Aussicht auf Folgeaufträge oder für Innovationen).
Außerdem sind die damit verbundenen Risiken (z. B. Abnahmemenge, Wechselkurs, Materialpreise, Bonität des Kunden, Umsetzungsrisiken, Technologierisiken, Gewährleistungsrisiken und mögliche Rechtsrisiken) bzw. die Kosten der Absicherung gegen diese Risiken angemessen zu berücksichtigen.
Die allgemeine Nachfrage nach einem Produkt oder einem Dienstleistung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle und kann dazu beitragen, den Preis zu bestimmen. Es ist jedoch auch wichtig, den Wettbewerb im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass der angebotene Preis wettbewerbsfähig ist. Die aktuelle Konjunktur sowie Kapazitätsauslastung in der Branche sind dabei zu berücksichtigen.
Die eigenen (Personal- oder Anlagen-)Kapazitäten bzw. Opportunitäten (z. B. für Alternativauftrage) sind ebenfalls ein Faktor für die Preisgestaltung. Schließlich sollten noch die angestrebte (Mindest-)Zielumsatzmarge des Unternehmens einkalkuliert werden.
Was ist bei einer Kostenkalkulation zu beachten?
Der Hauptfehler in der Kostenrechnung ist es, wesentliche Kosten oder Risiken unberücksichtigt zu lassen oder in der Höhe stark falsch eingeschätzt zu haben. Weitere wichtige Fehler sind die (Gesamt-)Absatzmenge sowie den Zeitplan (d. h. unvorhergesehene bzw. ungeplante Verzögerungen können zu deutlichen Mehrkosten führen) grob falsch eingeschätzt zu haben. Oft werden auch notwendige Entwicklungskosten deutlich zu niedrig angesetzt.
Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Kosten sowie Risiken gründlich zu recherchieren und hierfür realistische bzw. konservative Schätzungen anzustellen. Eine detaillierte und sorgfältige Kostenrechnung ist von entscheidender Bedeutung, um mögliche finanzielle Risiken zu minimieren und die Rentabilität eines Projekts zu sichern. Eine falsche Kostenkalkulation kann gerade bei Großprojekten schlimmstenfalls den Unternehmensfortbestand gefährden bzw. zu einer Restrukturierung des Unternehmens führen.
Nach eine detaillierten Kostenanalyse ist der nächste logische Schritt die Kostenoptimierung und Steigerung der Unternehmensperformance.